Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] GVL vs. Creative Commons

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: "Ulrike Mahlmann" <Ulrike.Mahlmann AT gmx.de>
  • To: "Klaus Graf" <klaus.graf AT geschichte.uni-freiburg.de>
  • Cc: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] GVL vs. Creative Commons
  • Date: Tue, 8 Nov 2005 19:55:59 +0100 (MET)

> --- Ursprüngliche Nachricht ---
> Von: "Klaus Graf" <klaus.graf AT geschichte.uni-freiburg.de>
> An: cc-de AT lists.ibiblio.org
> Betreff: Re: [Cc-de] GVL vs. Creative Commons
> Datum: Tue, 08 Nov 2005 17:52:44 +0100
>
>
> > Das ist ja alles schön und gut. Die Nutzer dürfte aber
> > vor allem
> > interessieren, was nun passiert, wenn sie beispielsweise
> > ein CC-Releastes
> > Werk des Herrn Breitbarth über ihr Webradio laufen lassen
> > und, wie im Falle
> > meines Radios geschehen, daraufhin von der GVL
> > aufgefordert werden Gebühren
> > zu bezahlen.
>
> Ich denke, es ist vernuenftig und nachvollziehbar, die
> Frage zu stellen, wer haftet, wenn ein Urheber Werke unter
> CC stellt, ueber deren Rechte er nicht verfuegt.
> Dass Juristen nur mit ihrem eigenen hoechst beschraenkten
> Vorwissen gebetsmuehlenhaft die Rechtslage repetieren, ist
> alles andere als hilfreich. Meistens ist herzlich trivial,
> was sie hier schreiben, und bei wirklich kniffligen
> Problemen wagt sich einer dieser Papiertiger selten vor.
> Das ist nun einmal ihre obrigkeitsgetreue Sozialisation,
> die koennen gar nicht mehr anders.
>
Danke, danke... Es ist schön, sich geliebt zu fühlen. Ich hatte zwar nicht
den Eindruck, das Andreas Hierling schon alles wusste, was Till Jaeger ihm
geantwortet hat, aber offensichtlich interessiert es ihn nicht, also haben
Sie aus Ihrer Sicht wohl recht.

Ich kann also nur um Verständnis dafür bitten, dass ich nicht in einen
Streit zwischen einem CC-Lizenzgeber und einem CC-Lizenznehmer eingreifen
will, sondern mich zu dem Problem geäußert habe, das dem Streitfall zu
Grunde liegt, nämlich der Inkompatibilität von CC-Lizenzen und der
Mitgliedschaft bei GEMA oder GVL (und ein paar anderen VGs im In- und
Ausland). Ich nahm an, Andreas Hierling sei auch daran interessiert, weil es
die Verbreitung der CC-Lizenzen behindert, die er ja anscheinend im Prinzip
ganz gut findet, obwohl sie von Juristen erfunden wurde. Noch einmal:
Creative Commons möchte dieses Problem bei den Verwertungsgesellschaften
ansprechen und eine konstruktive Lösung finden. Wer CC-Lizenzen verwenden
möchte und zugleich Mitglied einer Verwertungsgesellschaft bleiben möchte,
deren Wahrnehmungsvertrag das nicht zulässt, der möge sich hier oder bei
vg-problematik AT buchmenschen.de melden.

Einfach die Lizenzen zu verwenden, obwohl der Berechtigungsvertrag das nicht
zulässt, ist keine Lösung. Der Zorn der Nutzer, Eures Publikums, bleibt
nicht aus, wie man in diesem Thread sieht, und ist ja auch verständlich.

Viele Grüße,

Ulrike Mahlmann




--
Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko!
Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page