Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] GVL vs. Creative Commons

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Philip Steffan <philip AT lunique.de>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] GVL vs. Creative Commons
  • Date: Fri, 11 Nov 2005 17:19:29 +0100

Am 11.11.2005 16:02 schrieb Andreas Hierling:

Danke für die ausführliche Antwort. Das ist doch mal was. Mehr wollte ich
nie wissen.

Andreas, du sprichst hier in der Liste wichtige Punkte an und hast auch eine Klärung in Sachen ideology angestoßen und das will ich dir zugute halten. Aber bitte denke auch daran, dass der Ton die Musik macht. Es ist niemandem geholfen, wenn du Listenteilnehmer beleidigst. Über kurz oder lang werden sich auch die geduldigsten Mitleser von dir abwenden.

Ich glaube, ich beteilige mich lange genug an Kommunikationsforen in Datennetzen, um eine gewisse Troll-Resistenz aufgebaut zu haben, aber bitte denke immer dran, das hier mehr Menschen mitlesen als die Handvoll, die öffentlich mitdiskutiert.

damit zusammen hängen, wie zuverlässig CC-Lizenzen sind. Vielleicht sollten
daher Arbeitsgruppen gegründet werden, die CC-Werke prüfen und ihre
Ergebnisse in einer öffentlich zugänglichen Datenbank zur Verfügung
stellen. So könnte man dann auch direkt auf Künstler, die CC-Lizenzen
anwenden obwohl sie selbst gar nicht die entsprechenden Rechte an ihrem
Werk besitzen(!), zugehen und sie evtl. für einen Protest gegen die
Machenschaften der LVGs gewinnen.

Ich glaube, hier schießt du mal wieder mit Kanonen auf Spatzen. Diese Fälle werden sich an einer Hand abzählen lassen und was wir in dem Fall brauchen, ist keine "Datenbank", sondern eine Lösung in jedem einzelnen dieser Fälle. Du schlägst einen Pranger vor und das macht nicht gerade den Eindruck, als wärst du an einer Aufklärung von rechtlichen Unsicherheiten interessiert.
Der Sinn einer solchen Datenbank sollte sein, sich selbst überflüssig zu machen und es macht nicht den Eindruck, als sei das dein Interesse.

Die Verwertungsgesellschaften begehen auch keine "Machenschaften". Sie handeln vielleicht im Rahmen einer überholten Rechtsauffassung, aber sie tun dies nicht böswillig. Du kannst gerne protestieren und dich lächerlich machen, aber bitte versuche diese Aura des anarchischen Maschinenstürmertums nicht immer Creative Commons anzuheften.

Wenn man auf die Verwertungsgesellschaften zugeht und versucht, ihnen deutlich zu machen, dass ihre Handlungsweisen nicht mehr zu den veränderten, digitalen Bedingungen passen und Kreativität nicht gefördert wird, wie es gedacht war, sondern behindert, dann hilft es ganz und gar nicht, sich auf diese Weise aufzuspielen.

Die Rechtsanwälte hier wissen, dass man nur mit Argumenten und Beispielen verhandeln kann. Und sie tun dies aus Überzeugung und nicht um sich als Revoluzzer Ansehen zu verschaffen.

Eine entsprechende Datenbank und Zugang für Mitglieder der Arbeitsgruppe
könnte ich unter cc-validation.common-culture.net (andere Namensvorschläge
erwünscht) zur Verfügung stellen. Vielleicht könnte ja auch CreativeCommons
eine Dommain "cc-validation.org" oder ähnliches registrieren und eine
solche DB aufbauen. Melde mich gerne freiwillig, die Programmierarbeiten zu
übernhemen...

Bitte abonniere doch die anderen Mailinglisten, die von Creative Commons angeboten werden, informiere dich über die existierende Software und die, die gerade entwickelt und geplant wird, gerade auch in Sachen Lizenzvalidation. Bringe deine Ideen dort ein. Du bist nicht der Einzige, der über so etwas nachdenkt und auch bei weitem nicht der erste.

Dir ist natürlich freigestellt, soviele Datenbanken, Diskussionsforen etc. auf deinen Servern einzurichten, wie du möchtest. Dennoch ziehen die meisten es vermutlich vor, bei den existierenden offiziellen Kommunikationswegen zu bleiben. Wir können gerne weitere Mailinglisten einrichten, wenn der Bedarf besteht.
Ansonsten: Benutze unser Wiki. Schlage neue Medien vor. Vernetze dich mit den Leuten, die sich für CC engagieren. Komme zu unseren monatlichen Treffen.

Interessant finde ich allerdings, dass selbst sehr bekannte Künstler, die
alle Mitglieder bei LVGs sind, immer öfter unter CC veröffentlichen, ohne
dabei von den LVGs auf ihr "unrechtmäßiges" Handeln aufmerksam gemacht zu
werden. Gerade hier stellt sich die Frage inwieweit ein Gericht zugunsten
der LVGs entscheiden würde, da es evtl. annimmt, die LVG-Mitgliedschaft
dieser Künstler müsse allgemein bekannt sein.

Nenn doch mal bitte Namen. Du brauchst immer sehr viele Sätze für heiße Luft. Versuche doch mal, mit Fakten zu helfen.

Es kann doch nicht sein, dass die LVGs nicht mitbekommen haben, dass selbst
die BeastieBoys, David Byrne, The Rapture oder LeTigre unter CC releasen.
Manche dieser Titel sind sogar in der GEMA-Datebank zu finden.

Auch CC kann man hier Vorwürfe machen, die auf CC-Werke eben dieser
Künstler verlinken, obwohl jeder wissen müsste, dass es sich um
kommerzielle Künstler handelt. Schaut doch einfach mal selbst:
http://creativecommons.org/wired/ - Nehmt ein paar Titel gebt sie in die
GEMA-Suche ein.

Krass! Oder?

Nein. Du bist nur falsch informiert.
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, warum die "Sampling"-Lizenzen nicht international erhältlich sind, sondern nur nach amerikanischem und brasilianischen Recht?

Sollten wir nicht eben diese prestigeträchtigen Künstler ansprechen und mit
ihnen gemeinsam in Verhandlungen mit den LVGs treten? So würden wir auch
eine breitere Öffentlichkeit erreichen.

Sobald sich einer dieser Namen in unserer Sache beteiligt, könnte ich z.B.
bei www.laut.de einen Artikel zum Thema veröffentlichen. Das würde doch der
ganzen Sache Aufwind verschaffen und die LVGs müssten sich um ihr Image
fürchten, wenn jedem ihre Knebel-Politik vor Augen geführt wird.

Wer ist "wir"? Was ist "unsere Sache"? Speak for yourself.

Es gibt keine "Knebel-Politik". Es gibt eine bislang ungelöste Rechtslage, mit der viele Menschen unzufrieden sind und die so nicht bleiben kann. Deine Paranoia entspricht keiner Realität.

Da es Möglich sein sollte, diese Empfehlung so schnell wie Möglich zurück
nehmen zu können, dürfen wir uns hier nicht auf ein schnelles Ergebnis in
den Verhandlungen mit den LVGs verlassen, sondern konsequent handeln und
dieses Problem klären.Die einzige Möglichkeit die ich hierzu sehe ist eine
Abmahnung bzw. Schadensersatzklage von den LVGs zu provozieren und vor
Gericht durch zu kämpfen.

Äh. Ich weiss, jetzt nicht, ob ich das auch noch kommentieren soll oder vielleicht lieber erst auf dein Dementi warten sollte.

Diese ganze Unsicherheit soll nicht auf die lange Bank geschoben werden, sicher. Aber wo ist die Notwendigkeit, voreilig und aggressiv zu handeln?

Vezeih mir, aber ich sehe in allen deinen Vorschlägen nur Geltungsdrang und halbinformieren Aktivismus. Ich bezweifle, dass du die Antworten, die du in dieser Liste bekommen hast, wirklich liest. Du solltest mittlerweile wissen:

- Das Problem mit den Verwertungsgesellschaften ist bekannt.

- Es findet ein Dialog statt.

- Gerichtliche Verfahren dort zu provozieren, wo man durch einfaches Nachfragen und Hinweisen schon Klarheit schaffen würde, behindert solche Bemühungen.

- Sollte sich ein Präzedenzfall dadurch ergeben, dass eine VG einen Webradiobetreiber wie dich belangt, kannst du dich auf rechtlichen und ggf. auch finanziellen Beistand aus dem Bereich CC verlassen. Das wurde bereits aus den Reihen der Teilnehmer dieser Liste bestätigt. Tu nicht immer so, als wärst du der Einzige, der an einer Lösung dieser Sache interessiert sei.


Daher: Bitte mehr Fakten, mehr Diskurs, weniger Polemik, weniger "Ich hab's als einziger begriffen"-Gehabe.

Stell doch bitte eine Liste der Künstler zusammen, die widerrechtlich CC-Lizenzen für ihre Werke nutzen. Dann können wir uns überlegen, wie wir die Künstler und Labels darauf ansprechen.
Außerdem können wir damit gegenüber den Verwertungsgesellschaften argumentieren, dass die bisherigen Verträge nicht im Sinne der Künstler ist; Ulrike hat ja bereits einiges dazu geschrieben.

Ich bin sicher, deine Mühe wird sich lohnen.

Alles Gute,
Philip




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page