Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - [Cc-de] Dropping Knowledge's vermeintliche Copyleft-Filmpremiere

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Timo Rosenkranz <rosenkranz AT ratz-fatz.net>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: [Cc-de] Dropping Knowledge's vermeintliche Copyleft-Filmpremiere
  • Date: Fri, 17 Feb 2006 12:00:46 +0100

Hallo an alle,

Heise weist unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/69681 auf die
gestrige vermeintliche Copyleft-Filmpremiere des Filmes "Chocolate City"
von Dropping Knowledge hin (http://www.droppingknowledge.org).

Leider sieht man daran, dass selbst eine mit mehreren Millionen Euro
Budget ausgestattete Organisation offensichtlich nicht in der Lage ist,
mit den CC-Lizenzen richtig umzugehen:
Es wurde die Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs2.5
Lizenz gewählt, gleichzeitig aber die Bearbeitung zugelassen.

Ich habe sie per Mail darauf hingewiesen (vgl. unten).

Was sollte die Konsequenz sein?
Ist das Lizenzwahl-Formular tatsächlich so schwer zu verstehen, dass wir
CC dazu drängen sollten, mehr Erklärungen hinzuzufügen (etwa die FAQs
insoweit direkt auch am Formular aufzuführen?) oder war da einfach
bloßer überbezahlter Dilettantismus am Werk?

Grüße,
Timo


------
Meine Mail an Dropping Knowledge:

Hallo,

die Lizenzierung des "Chocolate City" Filmes ist leider widersprüchlich
und bringt Nutzern daher keinerlei Rechtssicherheit.

Es macht keinen Sinn, das Werk unter eine Creative Commons
Attribution-NonCommercial-NoDerivs2.5 License zu stellen und
gleichzeitig aber die (nicht-kommerzielle) Bearbeitung wieder
zuzulassen. Die genannte CC-Lizenz schließt nämlich die Möglichkeit,
Bearbeitungen anzufertigen, generell explizit aus und ist daher im
übrigen auch gar keine Copyleft-Lizenz!!
Dadurch ist völlig unklar, was nun eigentlich gilt: das
Bearbeitungsverbot der CC-Lizenz oder die nicht eindeutig formulierte
vermeintliche Freigabeerklärung im Film selbst.

Die korrekte CC-Lizenz für Ihre Zwecke wäre vielmehr die Lizenz Creative
Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5.
Außerdem sollte natürlich auch im Film die genaue Lizenz genannt werden:
CC bietet nämlich 6 verschiedene Lizenzvarianten an; mit der bloßen
Angabe, eine CC-Lizenz sei anwendbar, ist niemand gedient...

Für weitere Infos vgl. www.creativecommons.org

Viele Grüße

Timo Rosenkranz








Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page