Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] Freie Radios wollen Creativecommons verwenden

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Matthias Urlichs <smurf AT smurf.noris.de>
  • To: Michael Liebler <michael-liebler AT reportnet.de>
  • Cc: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] Freie Radios wollen Creativecommons verwenden
  • Date: Fri, 20 Jan 2006 03:17:44 +0100

Hallo,

Michael Liebler:
> 1. Namensnennung (by) ist in der deutschen Fassung der creativcommons
> festgelegt (auf ja). Warum? (Hintergrund dieser Frage ist die häufige
> Praxis, nur das Kollektiv, das Radio als Quelle zu nennen, für den ein
> Beitrag produziert wurde)
>
Der Urheber hat hierzulande (§13 UrhG) ein (unbedingtes) Recht auf
Namensnennung. Lizenzen ohne dieses Recht sind in D folglich Unfug.

Abgesehen davon ist seit Version 2.0 der CC-Lizenzen die Namensnennung
Standard, weil sie von 98% der Autoren gewünscht wird.

> 2. Welche Möglichkeiten gibt es, mit folgendem Problem umzugehen:
> Einzelbeiträge werden häufig in Radiomagazinen weiterverwendet, die dann
> ihererseits als mp3 zur Verfügung gestellt werden. Gegeben den Fall,
> einer der AutorInnen der enthaltenen Beiträge untersagt die Veränderung,
> ein anderer gebietet Share Alike, dann kann das Magazin nicht unter eine
> einheitliche Lizenz gestellt werden.
>
Muss ich das? Das Magazin als eine Aggregierung unterschiedlicher (aber
eigenständiger) Werke kann doch unter einer separaten Lizenz stehen,
soweit diese nicht Dinge erlaubt, die die verwendeten Werke nicht
gestatten. Dass die einzelnen enthaltenen Beiträge für sich evtl.
freiere Nutzung zulassen, ist davon ja unberührt. Die "Share Alike"-
Klausel trifft nur dann zu, wenn das Werk wirklich verändert oder in ein
größeres Werk integriert wird o.ä.; bei der reinen Zusammenstellung zu
einer Sendung halte ich das noch nicht für gegebem.

> 3. Spricht etwas dagegen, dass sich AutorInnen schriftlich (Im Kommentar
> auf der Webseite oder über ein Formular) einverstanden erklären, dass
> ihr Werk für bestimmte Zwecke (z. B. in einem Magazin) auch unter einer
> schärferen Bestimmung (z.B. No Derivatives) weiterveröffentlicht wird,
> als sie dies im Webformular oder MP3-Tag kundgetan haben?
>
Ich sage: nein. Ich wüßte auf Anhieb auch nicht, wieso ihr dafür die
Zustimmung des Autors braucht, solange ihr nicht versucht, diesem zu
verbieten, seine Werke auch unter einer freieren Lizenz zu verbreiten.

Aber ihr seid ja nicht die GEMA. ;-)

--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | smurf AT smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen,
aber man kann sich nach ihnen orientieren.
-- Carl Schurz




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page