Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] VG Wort und Internet-Publikationen: Vergütung auch für CC-lizenzierte Werke?

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Andreas Hierling <andy AT laut.de>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Cc: cc-de AT lists.ibiblio.org, cc-de-bounces AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] VG Wort und Internet-Publikationen: Vergütung auch für CC-lizenzierte Werke?
  • Date: Fri, 12 Jan 2007 19:46:08 +0100

cc-de-bounces AT lists.ibiblio.org schrieb am 12.01.2007 16:48:17:
>
> Ich halte die Idee "der für ein Gesamtwerk Verantwortliche bekommt das
> Geld" ehrlich gesagt für sinnvoller als "der Autor kriegt das Geld" (was
> ist bei einem CC-Werk mit vielen, meist nicht ermittelbaren, Autoren?
> Und wer verteilt die Pfennig^wCentbeträge, ohne Micropayment-Infra-
> struktur?) oder "die VG-Wort darf das Geld behalten" (dann kriegen es
> stattdessen wohl andere Autoren, die ihre Texte nicht unter CC verbreiten
> -- igitt ;-) oder "das Geld kriegt eine in der Lizenz genannte Stiftung"
> (abgesehen vom bereits angesprochenen Akzeptanzproblem einer solchen
> Regelung: was macht die mit dem Geld und wer entscheidet das? Ich
nicht!).
>

Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet. Ich dachte Du meinst mit
dem Verantwortlichen für das Gesamtwerk den ersten der den Artikel erstellt
hat, bzw. von dem der größte Teil des Artikels verfasst wurde.

Du sprichst also bei einem "Gesamtwerk" im Falle von Wikipedia von der
gesamten Website, nicht von einem Artikel. Genau da liegt aber Dein
Problem: Die Wikipedia ist kein Werk in dem Sinne, sondern ein mit
informationstechnischen Methoden strukturierter Verbund von Einzelwerken,
die natürlich auch jedes für sich ein Gesamtwerk sind. Damit hat die
Wikimedia Deutschland e.V. keinerlei Urheberrechtsansprüche an den Artikeln
und ist daher auch nicht berechtigt die Vergütungen zu kassieren.

Das würde ja sonst auch bedeuten, dass ich, wenn ich ein eigenes Wiki
eröffne, in dem ich Artikel der Wikipedia übernehme (was ja auch vollkommen
rechtens ist), selbst auch einen Anspruch auf Vergütung hätte, da ich ja
dann Eigentümer des gesamtwerkes (des wikis) bin. Sprich, wenn T-Online
einen Wikipedia-Mirror betreibt und von ihrer Portalseite nur noch dorthin
verlinkt, könnten sie, wie jeder Betreiber einer größeren Webseite, von den
freien Inhalten gut profitieren, während die eigentlichen Urheber leer
ausgingen.

Nicht sehr fair. Bisher spricht alles für eine Stiftung, die das Geld für
alle freien Werke kassiert und damit wiederum freie Projekte unterstützt.
Die Mitglieder der Stiftung müssten dann demokratisch darüber entscheiden,
welche Projekte das sein sollen. Die Organisation könnte ähnlich aufgebaut
sein wie die VGs und müssten eng mit ihnen kooperieren.


Ich habe mal ein wiki auf unserer Seite eingerichtet, welches dem Thema
"Verwetungsgesellschaten im Kontext freier Werke" gewidmet ist. Erreichen
könnt ihr es unter: http://ccs.common-culture.net. Postet einfach alles was
ihr zum Thema wisst dort hinein, bzw. benutzt die Diskussionseiten um
Fragen zum Thema zu stellen. Ziel ist es umfangreiche Informationen zu
Verwertungsgesellschaften und ihrem Umgang, mit freien Werken zu sammeln
und Konzepte für die erwähnte Stiftung zu erstellen.


Ich hoffe ihr beteiligt euch!

Gruß,

Andreas





Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page