Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - [Cc-de] Fwd: Inkompatible Lizenzen?

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Thilo Pfennig <tpfennig AT gmail.com>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: [Cc-de] Fwd: Inkompatible Lizenzen?
  • Date: Mon, 23 Jan 2006 16:40:37 +0100

Diese Email ging versehentlich wieder einmal an privat. Wollen wir die
Mailingliste lieber schließen? Das wird langsam anstrengend. Bei allen
anderen Mailinglisten auf denen ich bin läuft es anders. Von mir aus
können wir auch nur das Wiki benutzen.

Thilo

---------- Forwarded message ----------
From: Thilo Pfennig <tpfennig AT gmail.com>
Date: 22.01.2006 21:25
Subject: Re: [Cc-de] Inkompatible Lizenzen?
To: Kurt Jansson <jansson AT gmx.net>


Am 21.01.06 schrieb Kurt Jansson <jansson AT gmx.net>:

> Dort kannst Du dann auch die CC-by-sa 2.5 auswählen. Der Upload in der
> deutschsprachigen Wikipedia wird bald abgeschaltet.

-by-sa würde ich nie verwenden.

>
> > 2. Die angebotenen Lizenzen sind m.E. vollkommen unverträglich zur
> > GFDL. insbesondere die besonderes hervorgehoben werden, nämlich:
> > * cc-by-sa-2.0
>
> Wo ist das Problem? Bilder und Text können unter unterschiedlichen Lizenzen
> stehen.

Zusammen ergeben sie doch aber einen Artikel. Wenn man es auf den
Punkt bringt so müsste eine Bearbeitung oder ein Kopieren nur dann
möglich sein, wenn die Aktion beiuden Lizenzen gleichermaßen gerecht
wird.

Das heisst doch aber, das ich nicht z.B. von einem Artikel ein
PDF-Format machen kann und das ganze dann unter einer Lizenz stellen?
D.h. im Zweifelfalle müsste man dann vielleicht 5-6 verschiedenen
Lizenzen für einen Artikel angeben, richtig? Ich denke aber, das ein
Artikel eigentlich ein Gesamtwerk darstellt oder besser darstellen
sollte. Niemand kann jedenfalls die Wikipedia ausdrucken und einfach
mit dem Hinweis auf die GFDL kopieren. Eigentlich bräuchte man eine
Meta-Lizenz, die für mehrere Lizenzen eine gemeinsame Definition
bildet.



> > Aus irgendeinem Grund sind "-sa"-Lizenzen sowieso sehr beliebt. Die
> > lassen aber am wenigsten Spielraum zu. Weniger meine ich als "-nc"
> > (nichtkommerziell).
>
> Das kommt sehr stark auf den Anwendungsfall an, die beiden Einschränkungen
> sind
> nicht vergleichbar.

Was heisst denn "sa"? "share alike" also unter identischen
Bedingungen. Hiermit ist nicht gemeint - und ich denke das viele User
es so verstehen, das ein Wer auf "gleiche" Art weitergegeben werden
darf, sondern eben IDENTISCH. D.h. der User drückt aus, das unter
keinen Umständen das Werk zu anderen Bedingungen weitergegeben werden
darf.

Ich verstehe es also so, das eine Lizenz, die die gleichen Bedingungen
enthält aber nicht cc-by-sa-2.5 heisst absolut inkomaptibel ist, weil
identisch eben vorraussetzen würde, das es DIE SELBE Lizenz wäre. Z.B.
würde ich denken, das man in dem Falle nicht die Versionsnummer der
Lizenz ugraden kann (z.B. von 2.0 auf 2.5), was ich mir bei "-by"
schon vorstellen könnte. Zumindest ab > 2.5.

Ich will das gerne hier mal ein für alle mal klären. ich denke es ist
uns nicht gedient, wenn wir hier einfach milde über diese Fragen
hinwegsehen. Ich vertrete daher hier bewußt eine etwas extremere
Auffassung, damit wir hier auch einen echten Meinungs- und v.a.
Faktenaustausch haben.

Die Frage ist doch, wie in der Praxis diese bewußten Unterschiede in
den Lizenzen gehandhabt werden müssen. Wenn ich eine Seite sehe, wie
z.B:
http://de.wikipedia.org/wiki/Montagsdemonstrationen_gegen_Sozialabbau_2004

Dann sehe ich Text und Bild und unten am Seitenrand "Ihr Inhalt steht
unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation". Daraus ergibt sich
eindeutig das das Bild unter der GFDL steht. Dies ist aber falsch. Ein
User kann also diese Seite guten Gewissens unter falschen Bedingungen
weitergeben. Und am Ende taucht dieser Artikel in anderer Form unter
GFDL auf und es besteht gar kein Bezug mehr zu der ursprünglichen
Version.

Problematisch ist ja auch, wenn ich diese Seite als PDF nachbearbeite
und dabei z.B. das Bild bewußt verfärbe oder schwärze oder mit weiss
übermale. Dann habe ich einen Inhalt unter einer anderen Lizenz
unsichtbar gemacht. ist dieser dadurch dann auch nicht mehr
Bestandteil des Werkes?

Es ist doch so, das im Falle der WIkipedia ein Inhalt cc-by-2.5 ohne
weiteres als GFDL importiert werden kann. Selbe Lizenz, beste Lösung,
oder? Dennoch fordert die Wikipedia dazu auf, die restriktivste
CC-Lizenz zu verwenden. Warum? Warum sollen User "by-sa" wählen?
Welchen Vorteil hat das speziell bei der Wikipedia aber auch
allgemein? Ich habe den verdacht, das Leute da ähnlich wie ich vor ein
paar Jahren einfach entweder die Lizenz von anderen Usern abgeguckt
haben oder es ein gravierendes Missverständnis gibt, das es
aufzuklären gilt. Was freie Lizenzen betrifft gibt es m.E. noch viel
zu wenig Nachdenken über konkrete Auswirkungen einer Lizenzwahl.

Frage nebenbei: Welche bindende Wirkungen haben Versionsnummern von
Lizenzen eurer Meinung nach im allgemeinen?


Gruß,

Thilo

--
http://vinci.wordpress.com


--
http://vinci.wordpress.com




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page