cc-de AT lists.ibiblio.org
Subject: Cc-de mailing list
List archive
[Cc-de] Protokoll des D-A-CH-Treffens vom 20.01.2005 in Berlin
- From: "Ulrich Bischoff" <ulrichbischoff AT web.de>
- To: cc-de AT lists.ibiblio.org
- Subject: [Cc-de] Protokoll des D-A-CH-Treffens vom 20.01.2005 in Berlin
- Date: Fri, 28 Jan 2005 15:02:52 +0100
Protokoll des D-A-CH Treffen von Creative Commons am 20.01.2005
Anwesende mit Kontaktdaten in alphabetischer Reihenfolge (Nachnamen)
Christiane Asschenfeldt, International Commons Lead Margo Bargheer, Niedersächsische Staat- und Universitätsbibliothek Göttingen Markus Beckedahl, Newthinking Store GmbH / Netzwerk Neue Medien Roland Bertelmann, Geoforschungszentrum Potsdam, Bibliothek (AG Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft) Ulrich Bischoff, CC / Heinrich-Böll-Stiftung Jochen Brüning. Universität Konstanz Patrick Danowski, Zentral- und Landesbibliothek Berlin Olga Drossou, Referentin Neue Medien, Heinrich-Böll-Stiftung Ellen Euler, ZAR / Universität Karlsruhe Kurt Jansson, Wikimedia Deutschland e.V. Andreas Gebhard, Newthinking Store GmbH / Netzwerk Neue Medien Volker Grassmuck, HU Berlin Bernd Herrmann, Internetredaktion, Heinrich-Böll-Stiftung Paul Keller, CC NL / Waag Society Ulrike Mahlmann, Rechtsanwältin, Berlin Oliver Meyer, ZAR / Universität Karlsruhe Georg Pleger, CC Österreich Wolfgang Pohl, Internetredaktion, Heinrich-Böll-Stiftung Tim Pritlove, Chaos Computer Club Alexander Roch, Offener TV-Kanal Bielefeld Katharina Röser, Mathematik Unterrichtmaterial Philip Steffan, Student/ Musiker Kendra Stockmar, ZAR / Universität Karlsruhe/ IME-Graduiertenkolleg
Das Treffen fand ab 13.00 Uhr in den Räumen des newthinking store Berlin statt, die Herr Andreas Gebhard zur Verfügung stellte. Im Namen aller Teilnehmer sei ihm an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich dafür gedankt! Christiane Asschenfeld führte in die Thematik des Meetings ein, indem sie kurz die aktuellen Entwicklungen von CC zusammenfasste. Nach der Anpassung, die in Deutschland durch das ifross und das ZAR vorgenommen wurde, ist der zweite Schritt das "Community Building" . Um dieses auf europäischer Ebene zu koordinieren und zu fördern, konnte Frau Paul Le Dieu (ehemals BBC) gewonnen werden. Es wird bei CC darüber nachgedacht, mit Franchise-Verträgen die Verbreitung von CC langfristig zu sichern. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung in der Schweiz, wo die Lizenzen unter Federführung von openlaw wohl Ende April gelauncht werden. Anschließend ist eine Promo-Tour durch die Schweiz geplant, die in Kooperation mit einer Supermarkt-Kette organisiert wird.
Als nächstes hatte Georg Pleger das Wort. Er führte aus, wie weit die Entwicklung in Österreich schon fortgeschritten ist. Dort hat beispielsweise die Fachhochschule Vorarlberg eine Veranstaltung mit dem Titel "Ethik & CC" ins Curriculum für das Wintersemester 2005/06 aufgenommen. Auch ist eine neue Werknutzungsregelung von Arbeiten der Studierenden mit einer CC-Lizenz in Arbeit. Die FH Vorarlberg steht auch finanziell CC-Austria zur Seite. Ebenfalls unterstützt wird CC-A vom Forum Neue Medien in Form von Stundenkontingenten. Großen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von CC in Österreich hatte die UNESCO-Empfehlung, CC zu unterstützen. Ebenfalls ist es in Österreich schon ansatzweise gelungen an den Hochschulen, die Hochschulhörerschaften (vergleichbar mit den deutschen ASTAs) zu gewinnen, so dass sich eine erste Bildung von "Free-Culture-Gruppen" an den Hochschulen abzeichnet. Regional beschränkt sich das Verbreitungsgebiet von CC vor allem auf Tirol, Vorarlberg und Wien. Als nächstes großen Projekt, dass über alle Bundesländergrenzen hinweg Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, ist MOZARTforALL zu nennen. Dies ist die Initiative, alle Noten des Komponisten im Jubiläumsjahr unter CC-Lizenz der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Georg machte aber auch deutlich, dass die bisherige Organisationsform in Österreich unbefriedigend für die Beteiligten ist, da keine Mitbestimmungsrechte und anderes geregelt sind. Deshalb wird in Österreich über die Gründung eines Vereins nachgedacht. Ein weiteres großes Anliegen von Georg war, dass die D-A-CH-Länder gemeinsam Projekte in der Zukunft angehen. Dieses Vorgehen zu koordinieren wird nach der Etablierung in den einzelnen Staaten die nächste große Aufgabe sein. Deutschland hat hier die große Chance, schon von Anfang an auf eine höhere Ebene abzustellen.
Nun erläuterte Ellen Euler kurz die Adaptierung der Lizenzen an das deutsche Rechtssystem und stellte dann klar, dass das ZAR gerne für die weitere rechtliche Beratung zur Seite steht und sozusagen als "Legal Project Lead" der Bewegung gerne erhalten bleiben würde, dass aber die Kapazitäten an der Universität nicht ausreichen, um daneben die Funktion eines "Public Project Lead" auszufüllen. Gerne ist das ZAR auch bereit an der Erarbeitung von FAQ zu Rechtsthemen mitzuarbeiten, oder den Kontakt zu anderen Interessierten herzustellen. Außerdem setzte sie sich dafür ein, die deutsche Domain zurückzuerstreiten. Ellen sprach sich dafür aus, eine rechtliche Form der Zusammenarbeit wie z.B. einen Verein zu gründen, dem sowohl Einzelpersonen, als auch Institutionen beitreten könnten.
Dass die Gründung eines Vereins nicht die einzige Lösung, ist machte der Beitrag von Paul Keller deutlich. In den Niederlanden ist die Waag Society mit der Betreuung von CC betraut. Finanziell getragen wird die Betreuung durch das Ministerium für Erziehung, Kultur und Wissenschaft (Onderwijs Cultuur en Wetenschap). Die rechtliche Betreuung liegt hier in den Händen von Prof. Hugenholtz vom Institut für Informationsrecht in Amsterdam. Die Rolle des Public Project Lead liegt bei Paul Keller, dessen Hauptaufgabe in der Gewinnung von Referenten, in der Veranstaltung von Workshops, der Betreuung der Website und der Beantwortung von Anfragen liegt. Pro Woche gehen mindestens zehn Anfragen in ganz unterschiedlichem Umfang bei ihm ein. Außerdem wurden die Comics als CD veröffentlicht und unter anderem Schulen bereit gestellt.
Ellen Euler berichtete noch von den Bestrebungen in Luxemburg (Unterzeichnung des Memorandum im Herbest 2004, baldige Umsetzung dieses Jahr zum EU Minsterratskonferenz Minerva Mitte 2005 geplant, Registrierung des Trägervereins im Februar) und über die Bereitschaft des Projektleiters Patrick Pfeiffer, in Luxemburg als Schnittstelle zwischen dem deutsch- und französischsprachigem Raum tätig zu werden, z.B. mit Übersetzungsarbeiten.
Die Heinrich-Böll-Stiftung vertreten durch Olga Drossou, Bernd Herrmann und Wolfgang Pohl schilderte, wo sie Einsatzmöglichkeiten bei der Publikation von Inhalten der Heinrich Böll Stiftung sieht. Schon jetzt stehen die Inhalte, die von Mitarbeitern der Heinrich Böll Stiftung erstellt werden unter CC-Lizenz im Internet zur Verfügung. in Zukunft, die Umsetzbarkeit wird derzeit geprüft, sollen wenn möglich auch Inhalte externer Autoren unter CC-Lizenz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch wird über die Verwendung von Fotographien, die unter CC-Lizenz stehen, auf den stiftungseigenen Webseiten nachgedacht.
In einem konzeptionellen Ansatz für ein PR-Konzept stellte Ulrich Bischoff klar, dass eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für CC nur auf der Grundlage von gefestigten Strukturen geleistet werden kann. Diese schaffen die Basis für ein offensives Auftreten nach außen, gezielte Kommunikation, Interessenvertretung, Einbindung aller an CC-Interessierter und die Gewinnung von Unterstützern. Auch Ulrich sprach sich daher für die Gründung eines Vereins oder einer anderen rechtlichen Vereinigung aus.
Schon während der Beiträge wurde immer wieder über die Möglichkeit einer Vereinsgründung diskutiert. Dabei stimmte ein Großteil der Anwesenden darin überein, dass eine Vereinsgründung ein Schritt in die richtige Richtung wäre. Es gab aber auch kritische Stimmen. Außerdem wurde von Wolfgang Pohl die Frage aufgeworfen, welche Ausgestaltung dieser Verein haben soll. All diese Fragen des Für und Wider sollen in einem Wiki, das so bald wie möglich zur Verfügung stehen soll, von allen Interessierten beantwortet werden können. Die Moderation und die Vorstellung der Ergebnisse der Diskussion übernehmen Georg und Ulrich. Wobei Georg speziell die Diskussion über das Gemeinsame Vorgehen D-A-CH und Ulrich die innerdeutsche Diskussion moderieren wird. Das Wiki wird vom newthinking-Team erstellt, sobald Christiane die notwendige Seite bei CC eingerichtet hat. Alle Teilnehmer des Treffens werden umgehend informiert sobald das Wiki steht. Da im Protokoll nicht die Argumentationen einzelner vorweggenommen werden sollen, wird auf die Darstellung einzelner Argumente verzichtet. Es wird darum gebeten, diese im Wiki erneut und argumentativ gut begründet einzubringen.
Das erste Treffen zu CC in Deutschland hat gezeigt, dass CC in der BRD gefragt ist. Es hat auch gezeigt, dass es viele gibt, die sich aktiv an der Etablierung von CC beteiligen wollen, in welcher Form auch immer. Als Termin für das nächste Treffen, ist der 12. März 2005 festgelegt worden. Jochen Bruening hat Räumlichkeiten an der Universität Konstanz angeboten. Wo das 2. Treffen letztendlich stattfinden wird, muss aber noch diskutiert werden, da man allen Teilnehmer eine kurze Anreise ermöglichen sollte. Das Treffen endete gegen 17.30 Uhr.
ub
|
- [Cc-de] Protokoll des D-A-CH-Treffens vom 20.01.2005 in Berlin, Ulrich Bischoff, 01/28/2005
Archive powered by MHonArc 2.6.24.