Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - [Cc-de] Was ist Copyleft?

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: "Thilo Pfennig" <tpfennig AT gmail.com>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: [Cc-de] Was ist Copyleft?
  • Date: Sat, 8 Apr 2006 15:31:48 +0200

Am 05.04.06 schrieb Andreas Hierling <Andreas.Hierling AT seitenbau.net>:
> Thilo Pfennig schrieb am 04.04.2006 22:33:43:

Um das jetzt noch mal aufzuklären - für mich war es bisher klar, das
alle CC-Lizenzen eigentlich "Copyleft" sind: Aber vielleicht bin ich
da auch einem graniosem Irrtum unterlegen. ich versuche das daher hier
jetzt mal aufzurollen.

Ich beziehe mich jetzt alsDefintions-Quelle einerseits auf "Was ist
Copyleft" (GNU-.org Definition [1]) und auf die Definition in der
deutschsprachigen Wikipedia [2].

Unter 2 finde ich: "Copyleft ist ein Schutzverfahren in bestimmten
Lizenzen freier Software beziehungsweise freier Inhalte, welches einen
bestimmten Aspekt des Copyrights (beziehungsweise Urheberrechts) in
sein Gegenteil zu verkehren versucht; daher auch der Name." - Also
das würde ich schon mal als "Schund" bezeichnen: "...bestimmten
Lizenzen..." und "...bestimmten Aspekt..." Vom erst Absatz wird erst
mal GAR NICHTS klar.

Klarer erscheint mir da schon der zweite Absatz: "Das Copyleft
erzwingt die Freiheit von Weiterbearbeitungen und Fortentwicklungen
eines freien Ur-Werkes, um dadurch die unfreie Vereinnahmung freier
Werke zu verhindern:"

Ok, wenn ich jetzt mal die Lizenz cc-by-2.0 [3] nehme dann stellt
diese meines Erachtens sicher, das das was ich mache unter einer
gleichen Lizenz weitergegeben wird:
<zitat>
...
Zu den folgenden Bedingungen:

* Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen.
* Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die
Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen.
...
</zitat>

Also ich denke Konsens besteht bei der interpretation, das die
Kommerzialität bei der Definition von "Copyleft" keine Rolle spielt?

Auch wenn ich die englischspracioge Wikipedia[4] heranziehe :
<zitat>
"a copyleft license uses copyright law in order to ensure that every
person who receives a copy or derived version of a work can use,
modify, and also redistribute both the work, and derived versions of
the work. "
</zitat>

So sehe ich nicht, wo denn die Definition hier klar besagt das CC-BY
zum Beispiel da nicht darunter fällt.

Auch bei [4] zu "Applying Copyleft":
<zitat>
1. the freedom to use and study the work,
2. the freedom to copy and share the work with others,
3. the freedom to change the work,
4. and the freedom to distribute changed and therefore derivative works.
</zitat>
trifft alles auf CC-BY zu.

aber auch:
<zitat>
These freedoms do not ensure that a derivative work will be
distributed under the same liberal terms. In order for the work to be
truly copyleft, the license has to ensure that the author of a derived
work can only distribute such works under the same or equivalent
license.

In addition to restrictions on copying, some other possible
impediments copyleft licences aim to address include:
</zitat>

Gut, hier haben wir das problem das "equivalent" und "same" sowohl
"die selbe" als auch "die gleiche" Lizenz bedeuten können. Ein
Äquivalent bedeutet ja lediglich eine Gleichwertigkeit (v. lat.:
aequus „gleich" und valere „wert sein") .

Ich habe zwar bisher von der Interpretation aller möglichen Quellen
immer einen eindeutigen Bezug von Copyleft zur GPL oder "SA"-Klausel
gefunden, aber von den Texten her kann ich persönlich nicht ableiten,
das CC-BY NICHT Copyleft wäre.

CC-BY stellt sicher, das das Werk unter gleichen bzw. gleichwertigen
Lizenzbedingungen weitergegeben wird. Das heisst meines Erachtens
entspüricht dies der Kerndefinition von "Copyleft". Ich habe in den
Definitionen keinerlei Betonung gefunden, das "Copyleft" sich in
erster Linie darüber deifnieren würde, das Werke AUSSCHLIESSLICH unter
IDENTISCHEN Bedingungen veröffentlicht werden können. Gerade in der
engl.Wikipediamder Hinweis auf "or equivalent" spricht eigentlich eher
dagegen.

Dahingegen bin ich der Auffassung das "GPL" und "cc-by-sa" zwei
Lizenzen darstellen, die eben besonders restriktiv die identischen
Bedingungen vorschreiben. Dies würde ich aber lediglich als eine
Spielart der "Copyleft" bezeichnen. Das Wesen des "Copyleft" ist eben
sicherzustellen, das Derivate und Kopien unter _gleichen_ Bedigungen
weitergegeben werden. D.h. es kann nicht passieren, das die Werke
irgendwann unter ungleichen Bedingungen stehen und somit nicht mehr
frei sind.

Vielleicht kann mich ja jemand hier überzeugen oder kennt einen Link
der erläutert warum "Copyleft" und "identisch" zusammengehören?

Ausserdem frage ich mich, wie man "weltweit" identische Rechte
garantieren will ohne das es ein globales Rechtssystem gibt? D.h.
doch, das sowieso ein GPL-Werk überall anders interpretiert wird und
somit zwar auf dem Papier die gleiche Bedingungen zu finden sind,
diese aber nicht immer auf die selbe Weise Anwendung finden. Gerade
die Tatsache, das es keine offizielle deutsche Übersetzung der GPL
gibt bedeutet ja in Deutschland auch, das Fehlinterpretationen an der
Tagesordnung sind. AGBs auf englisch würden hier auch vor keinem
Gericht über jeden Zweifel erhaben sein.

Paule schrieb: "Welche der Haupt- und Nebenbestimmungen bzw. welche
Formulierung oder Auslegungsmöglichkeit eines Lizenztextes das jeweils
betrifft, kann für
alle Eventualitäten wohl nur schwer vorhergesagt werden. Immer dann,
wenn genau diese strittige Formulierung in der sekundär verwendeten,
vorgeblich identischen Lizenz nicht vorhanden ist, nicht den gleichen
Wortlaut hat oder im Kontext des restlichen Lizenztextes eine
abweichende Auslegung zuläßt, dürfte das zum Problem führen."

Das stimmt natürlich. Dennoch denke ich, das die simplen Prinzipien
nicht auf den Kopf gestellt werden können. Ich denke bei der GPL z.B.
ist das sogar eher möglich, da eben eine Menge Text (keine
juristischen Verifizierungen) und dadurch mehr
Interpretationsspielraum.


Ich hoffe wir sind hier irgendwann alle schlauer. :-)

Thilo


----
1 http://www.gnu.org/copyleft/copyleft.de.html
2 http://de.wikipedia.org/wiki/Copyleft.
3 http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
4 http://en.wikipedia.org/wiki/Copyleft
--
http://vinci.wordpress.com




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page