Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] Wikipedia-Gründer: Zehn Dinge, die frei sein müssen

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Patrick Danowski <patrick.danowski AT web.de>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] Wikipedia-Gründer: Zehn Dinge, die frei sein müssen
  • Date: Wed, 10 Aug 2005 12:15:56 +0200

Hallo zusammmen,

wie auch bereits in Markus seinem Weblog geschrieben, ist die Erklärung für den zehnen Punkt sogar recht einfach:

Markus Beckedahl schrieb:

10) Die zehnte Forderung von Wales betrifft schließlich die Grundlage
der "Bewegung für eine freie Kultur" selbst. Befreit die Communities ist
der Aufruf, dass sich die einzelnen Gemeinschaften von der Abhängigkeit
von einzelnen Firmen oder Techniken lösen. Viele Communities seien etwa
abhängig von Anbietern wie Hostern oder Providern -- gerade nach dem
Platzen der New-Economy-Blase sei viel Community-Arbeit mit der Pleite
von Firmen untergegangen. Ansätze, um Abhilfe zu schaffen, sieht Wales
in Angeboten wie Wikicities oder Flickr.

Flickr ist innovativ, gehört aber inzwischen Yahoo!... Da verstehe ich also die Argumentation von Jimbo nicht so ganz.


Das ging mir ähnlich. Da ist ein logischer Fehler drin.

Nein ist es nicht. Denn es ging darum, dass die Inhalte in den Communities frei sein sollten, so dass die Communities unabhängig vom Anbieter werden. Jimbo hatte sogar ein Beispiel. (habe leider den Namen vergessen). Eine Community die gemeinsam an etwas gearbeitet hat nur alle Rechte gingen an den Anbieter über. Als dann die Community schloss, gab es keine Möglichkeit für die Beteiligten , einfach die Inhalte mitzunehmen und eine neue Community zu gründen , irgendwo anders. Deshalb befreit die Community, so dass keine Abhängigkeit von einem Anbieter besteht.



cu

Patrick




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page