cc-de AT lists.ibiblio.org
Subject: Cc-de mailing list
List archive
- From: "Thilo Pfennig" <tpfennig AT gmail.com>
- To: cc-de AT lists.ibiblio.org
- Subject: [Cc-de] Videocodecs (was: Infostand)
- Date: Fri, 16 Jun 2006 12:10:37 +0200
Am 16.06.06 schrieb Jan Michael Ihl <me AT jmi.cc>:
kannst du das Problem bei Filmformaten bitte mal kurz erläutern?
(Nein, ich will keine große Debatte vom Zaun brechen, aber vielleicht
was dazulernen.)
Mein bisheriges Halbwissen: Quicktime ist "nur" ein "(teilweise)
proprietäres" [1] Containerformat (wie die meisten Filmformate).
Exakt.
Darin enthalten kann sehr unterschiedlich kodiertes Bewegtbild und
Ton sein. Apple propagiert z.B. seit neuerem den MPEG-4-H.264-Codec
gemeinsam mit AAC für den Ton. Für H.264 gibt es auch freie Encoder
und Decoder [2]. Klar, sowohl H.264 wie AAC sind nicht frei wie libre
oder gar public domain, aber m.W. offen dokumentiert und auf allen
Plattformen abspielbar -- eine ähnliche Situation wie die mit PDF,
schätze ich.
Nicht ganz korrekt. Es gibt da mehrere Ebenen der Freiheit. ich denke
man könnte das sogar mal theoretisch weiterentwickeln - bin dazu aber
kein Wissenschaftler:
Zu einer Datei /einem Inhalt
Schicht 1:
Ist Inhalt technisch frei abrufbar ? (oder zugangsbeschränkt)
Schicht 2:
Ist Inhalt mit kostenlos erhältlichen Programmen abspielbar/öffenbar?
Schicht 3:
Gibt es Freie Software (z.B. GPL) für den Inhalt, d.h. Firefox für
Webseiten, Xine oder Mplayer für Filme
Schicht 4:
Ist das verwendete Format patentfrei? Unterliegen Techniken in dem
Format dem Urheberrecht, so daß ein Kopieren der Methodik ein Verstoß
gegen selbiges wäre?
Schicht 5:
Unterliegen die Inhalte einer freien Lizenz, sind also frei kopierbar?
Wie auch immer man das aufteilt, im Grunde könnte man da ein
Punktesystem erdenken was ähnlich aufgebaut ist wie die CC-Lizenzen
selbst. D.h. transparent machen welchen Freiheitsgrad ein Inhalt/eine
Ressource hat. Vielleicht auch mti Symbolen.
Bei MPEG und H.264 gibt es zwar freie Dekoder, diese verstoßen aber
theoretisch gegen Patente - es handelt sich also nicht um eine
patentfreie Technologie. Im Moment werden solche Dekoder noch wegen
ihrer Bedeutungslosigkeit geduldet. Grundsätzlich ist es aber so, das
aber einer bestimmten Größenordnung Patentgebühren für diese Techniken
fällig sind. D.h. so eine Mp3-Datei (MPEG) gehört einem NICHT
WIRKLICH, weil man damit nicht machen kann, was man will, selbst wenn
man sie selber erzeugt hat.
Was sollte man denn benutzen, wenn man als FLOSS-Befürworter
vorbildlich Video und Multimedia veröffentlichen will?
Ich sehe keine Alternative zu Theora[1] derzeit. Die BBC entwickelt
auch noch Dirac[2]. Das bedeutet tatsächlich oft noch, das der Codec
zustätzlich installiert werden muss. Warum? Weil Microsoft und andere
sich weigern freie Codecs zu unterstützen, IMHO weil sie dies als
Kulturbruch betrachten und nicht durch die Unterstützung ihre eigenen
patentgestützten Technologien gefährden wollen.
Deswegen hat Microsofts Internet Explorer auch jahrelang den
PNG-Standard nicht richtig unterstützt (keine Transparenz) - einen der
wirklich freien Bildstandards als Alternativen zum damals noch
geschützten GIF-Standard. Obwohl PNG nicht die Einschränkung hatte nur
256 Farben zu unterstützen.
Freier Standard und weite Verbreitung passen oft nicht zusammen. Die
Verbreitung muss erkämpft werden. Deswegen sagen auch viele aus der
Free Culture-Bewegung: Scheiss aufs Format, Hauptsache der Inhalt ist
frei. Wogegen viele bei der Free Software-Bewegung sagen: Hauptsache
das Format ist frei. Das kommt dann immer auf den jeweiligen
Hintergrund an.
Und ich denke mit einer ordentlichen Anleitung oder einfachen
Installiern kann man das den Usern auch schmackhaft machen. Die
installieren doch auch selbst Flash-Player, Firefox usw.
Thilo
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Theora
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Dirac_%28Codec%29
--
http://vinci.wordpress.com
- [Cc-de] Videocodecs (was: Infostand), Thilo Pfennig, 06/16/2006
Archive powered by MHonArc 2.6.24.