Skip to Content.
Sympa Menu

cc-de - Re: [Cc-de] Creative/Science-Commons und Einnahmen

cc-de AT lists.ibiblio.org

Subject: Cc-de mailing list

List archive

Chronological Thread  
  • From: Ulrich Herb <u.herb AT sulb.uni-saarland.de>
  • To: cc-de AT lists.ibiblio.org
  • Subject: Re: [Cc-de] Creative/Science-Commons und Einnahmen
  • Date: Mon, 05 Sep 2011 10:40:45 +0200

hallo herr dr. klein,


Im Bereich Wissenschaft ist es heute wie schon vor zehn Jahren so,
dass der Markt unter ein paar großen Verlagen aufgeteilt ist und die
Abonnements für Zeitschriften so horrend teuer sind, dass ich zu
mindestens 50% der interessanten Artikel an der Uni keinen Zugang
habe. Manches davon hat die FH abonniert, aber es ist schon vom
Zeitaufwand her gar nicht drin, für jeden Artikel der interessant sein
_könnte_ in die FH-Bibliothek zu gehen.

Für den Bereich Bioinformatik gibt es wohl ein paar offene
Zeitschriften, die wissenschaftlichen Standards gerecht werden, bei
allen anderen ernstzunehmenden Blättern habe ich gelernt, im
Zweifelsfall mit Preprints tatsächlich veröffentlichter Artikel oder
Zweitveröffentlichungen durch die Autoren zu leben, wie sie zum Glück
innerhalb der Naturwissenschaften weit verbreitet sind. Die meisten
Kollegen sind schon lange unzufrieden mit der Situation, geändert hat
sich aber nichts.


open access schlägt sich in manchen bereichen sehr gut, in anderen weniger. dazu gibt es mittlerweile einige interessante studien.

Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Goerner, B., Hyppoelae, J., Igo-Kemenes, P., Kahn, D., Lambert, S., et al. (2010). First results of the SOAP project. Open access publishing in 2010. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1010.0506

Laakso, M., Welling, P., Bukvova, H., Nyman, L., Björk, B.-C., & Hedlund, T. (2011). The development of open access journal publishing from 1993 to 2009. PloS one, 6(6), e20961. doi:10.1371/journal.pone.0020961

....

ob journals nun aus autorensicht interessant sind (sprich als publikationsort), bewertet jeder anders - wer sich am impact factor orientiert muss ich ggf. gedulden, denn der wächst ja mit der zeit - dennoch gibt's ja high-impact oa-journals, u.a. von biomedcentral.com. dass der jif eh nur sehr begrenzt aussagen über qualität erlaubt ist ein anderes thema (http://bit.ly/nX69C9).

aber thema war ja eigentlich, ob cc-lizenziertes material finanzielle einkünfte in nennenswertem stil sichern kann und da kann der markt wissenschaftlicher zeitschriften sicher nicht als maßstab herhalten, denn dort erfolgt die finanzierung meist über autorengebühren oder andere arten der förderung - verkauf spielt bei oa-zeitschriften keine rolle (oder ganz ganz selten, z.b. wenn gedruckte jahresbände erstanden werden können).

bei monografien mag das anderes sein, aber über den zubrot-charakter kommen die erträge wohl selten heraus. generell sind die print-auflagen wissenschaftlicher monografien aber im schnitt gering und unter open access konditionen (so wird gelegentlich berichtet) höher, so dass herrn grafs aussage, wonach oa zu monografien die verkaufszahlen i.d.R. eher positiv beeinflussen dürfte, allgemein akzeptiert ist. aber bei oa geht's für die meisten ja vorrangig nicht um materielle einkünfte, sondern verbreitung.


viele grüße


ulrich herb




Archive powered by MHonArc 2.6.24.

Top of Page